Bedarf:
- Die Stromversorgung der Yacht vor Anker sicher zu stellen, ohne dass der 18 kW Generator in Betrieb sein muss, um die Klimaanlagen zu versorgen.
- In Häfen liegen zu können, die keinen 64 A Landanschluss haben ohne den Generator in Betrieb nehmen zu müssen.
- Die Batterien in möglichst kurzer Zeit wieder aufladen zu können.
- Als Hafenlieger mit nur einem 16 A Landanschluss auskommen zu können.
- Eine einfache und verständliche Steuerung der Systeme zur Energieversorgung und anderer im Schiff befindlichen Systeme.
Lösung:
- Eine 38 kWh Lithium-Batterieanlage bestehend aus 8 Lithiumbatterien mit einem 10 kVA Lade- Wechselrichtersystem und 2 zusätzlichen 2,3 kW Boost Ladegeräten.
- Batterieladung 10-90% im Generatorbetrieb mit 12 kW in 2,5 std.
- Dahinter steckt eine moderne fernwartungsfähige Steuerung, welche den den Eigner in die Lage versetzt, die Energieversorgung je nach äußerer Anforderung anzupassen und zu steuern.
- Ein einfaches, intuitiv verständliches Steuerungssystem für die Energieversorgung und die Schiffstechnischen Systeme.
- Fernwartung/ Überwachung des Schiffs über IP-basierte Geräte wie Handy, Tablet, Computer von jedem Punkt der Welt aus. Genauso so visualisiert wie auf dem Monitor im Schiff.
Ergebnis:
- Ruhige, aber klimatisierte Tage und Nächte in einsamen Buchten.
- Liegeplätze in Häfen ohne oder mit nur kleinen Landanschlüssen aber mit Klimatisierung des Schiffs.
- Erhebliche Treibstoffersparnis durch geringere Generatorlaufzeiten.
- Entsprechend weniger Wartungskosten für die Generatoren.
- Der Generator läuft nur im optimalen Lastbereich und hat dadurch eine weit höhere Lebenserwartung.
- Ein einfaches und verständliches Steuerungssystem für die Energieversorgung über einen fest installierten Monitor im Schiff der alle Geräte zur Energieversorgung steuert und visualisiert.
- Zugriff des Bordtechnikers auf das System aus der Ferne, um Fehler zu diagnostizieren und ggf. fremde Techniker vor Ort zu unterstützen und anzuleiten.